Nachruf: Der bekannte Pécser Arzt und Freiheitskämpfer László Debreczeni ist verstorben
Ich habe ihn vor Jahren einmal kennengelernt, er sprach ganz gut Deutsch.
Dr. László Debreczeni wurde am 10. Mai 1934 in Kaposvár geboren.
Als Student im fünften Studienjahr an der Medizinischen Universität Pécs wurde er am 22. Oktober 1956 zum Präsidenten des Studentenparlaments gewählt und wurde Mitglied des Bataillons der Medizinischen Universität. Er wurde im März 1957 festgenommen, interniert und 1958 zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Er wurde 1959 amnestiert.
Nach seiner Entlassung arbeitete er als Assistent, Dolmetscher und wissenschaftlicher Mitarbeiter. 1964 schloss er sein Studium an der Medizinischen Universität Pécs ab.
Anschließend ließ er sich in Komló nieder, wo er als Betriebsarzt und Grubenrettungsarzt arbeitete.
Er war Betriebsarzt beim Mecsek Kohlengruben Trust (1964-1986), seit 1987 Betriebsarzt beim Mecsek Uranerzunternehmen und Betriebsarzt seit 1989. Nach dem Regimewechsel war er von 1992 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2002 Chefarzt der ÁNTSZ, stellvertretender Leiter des Instituts des Kreises Baranya. Zwischen 1990 und 1994 war er Gemeindevertreter der Stadt Pécs (KDNP).
Als Gastredner hielt er Vorlesungen über Medizingeschichte und öffentliche Gesundheit an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Pécs.
Er ist Träger des Freiheitspreises, des Imre-Nagy-Verdienstordens und des „PRO SANITATE“-Preises.